Die Lernbegleitung kann zwei Ziele haben:
- nicht verstandenen Lernstoff aus früheren Klassen aufarbeiten und stoffliche Lücken schliessen
- den Prozess des Lesen-, Schreiben- oder Rechnen-Lernens unterstützen und begleiten (LRS- oder Dyskalkulie-Therapie)
Der aktuelle Schulstoff und das Lernen für die nächste Prüfung ist nicht das primäre Ziel. Das entspricht dem Angebot der "Nachhilfe".
Wenn Sie bei uns zu den gleichen Konditionen wie die Lernbegleitung Nachhilfe buchen möchten, nehmen Sie ungeniert Kontakt mit uns auf.
Grundsätzlich findet die Lernbegleitung im Einzelsetting statt, damit auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes eingegangen werden kann.
Wenn Sie es wünschen, können auch zwei oder drei Kinder zusammen unterrichtet werden.
Wichtig ist, dass die Kinder im Lernstoff etwa gleich weit sind. Ansonsten können die Kinder von der Lernbegleitung nicht optimal profitieren.
Dazu können wir in Mathematik und Deutsch den akutellen Lernstand Ihres Kindes mit anerkannten diagnostischen Verfahren ermitteln. Anschliessend legen wir die Förderziele gemeinsam fest.
Eine qualitative Förderdiagnostik als Ausgangsbasis für eine Lernbegleitung empfiehlt sich insbesondere, wenn Sie eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) oder eine Lese-Rechtschreibschwäche bei Ihrem Kind vermuten.
Vor dem Beginn der Lernbegleitung findet ein Erstgespräch statt. Wir besprechen die schulischen Schwierigkeiten Ihres Kindes und Ihre Wünsche für die Lernbegleitung. Anschliessend legen wir die Vorgehensweise für eine allfällige Zusammenarbeit fest.
Falls Sie sich für eine Lernbegleitung interessieren, melden Sie sich per Mail oder telefonisch bei uns: 077 476 04 83.